Praxisbeispiele und Wissensvorsprung
Die meisten Klienten und Unternehmen, für die ich als Leadership-Coach und / oder Mediatorin tätig bin, darf ich nicht beim Namen nennen. Das verbieten mir Verschwiegenheitserklärungen, meine selbstverständliche Diskretion und der Datenschutz. Deshalb finden Sie hier Praxisbeispiele ohne Klarnamen, die meine Arbeitsweise dennoch gut veranschaulichen sowie Blogbeiträge zu aktuellen Themen, die auch Sie inspirieren und weiterbringen können.


Warum erfolgreiche Führung spürbare Emotionen braucht
Wir Menschen sind zutiefst emotional – und dies vielleicht mehr, als manchem lieb ist. Moderne neurobiologische Forschung zeigt, dass wir ohne Emotionen weder entscheidungs- noch handlungsfähig sind. Unsere Gefühle bergen einen enormen Schatz, den es zu heben lohnt. Leider haben ihn viele Menschen aus den Augen verloren – oder verdrängen ihn. Insbesondere in der Arbeitswelt werden Gefühle eher als ….


Der Eisberg – oder: Worüber nicht gesprochen wird
Zu Anfang des Quartals findet das Jahresgespräch mit Ihrer Mitarbeiterin statt: Sie arbeiten die Punkte ab und füllen gemeinsam den Beurteilungsbogen aus. Sie fragen abschließend, ob noch Punkte offen sind, was sie verneint, bedanken sich für das Gespräch und kehren an Ihren Schreibtisch zurück.
Erledigt – so Ihr erster Gedanke. Irgendetwas war komisch, so ihr zweiter, verbunden mit einem komischen Gefühl ….


Wie Mitarbeiterbindung in Krisenzeiten gelingt
Ein mittelständisches Unternehmen der Lebensmittel-Branche wurde von der Corona-Krise kalt erwischt, weil bislang niemand Erfahrung mit der Führung von Mitarbeitern im Homeoffice hatte. Ich habe den Personalentwickler dabei unterstützt, Antworten zu finden auf Fragen wie: Worauf kommt es für Führung in schwierigen Zeiten (und virtuellen Teams) an? Welche …


Warum emotionale Nähe wichtiger als räumliche Nähe ist
Heute habe ich ein wunderbares Feedback aus einem Coaching bekommen. Seit gut einem halben Jahr begleite ich eine Klientin im Coaching, die in einem mittelständischen Unternehmen ein Team von mehreren Mitarbeitern führt. Ohne auf Details unserer vertrauensvollen Zusammenarbeit einzugehen: ihr übergeordnetes Thema war die Schwierigkeit, das Vertrauen und die Loyalität …


Wie Sie mit den richtigen Fragen Konflikte klären
Eine Klientin, Teamleiterin in einer sozialen Einrichtung, fragte mich telefonisch um Rat in einem besonderen Fall: Beim morgendlichen Begrüßen ihres Teams nahm sie seit einiger Zeit wahr, dass bei einem Mitarbeiter etwas nicht in Ordnung zu sein schien. Er schaute gedankenverloren aus dem Fenster, sprach weniger als sonst und wirkte angeschlagen. Nach einiger Zeit bat ihn die Klientin zu sich, um ihre Beobachtungen zu schildern …


Jetzt schlägt die Stunde emotional intelligenter Führung
Gerade in unsicheren Zeiten sind die Prinzipien von Menschlichkeit, Vertrauen und Empathie in der Führung unabdingbar. Einer Führungskraft bei einem mittelständischen Automobilzulieferer habe ich folgende Gedanken mitgegeben, bevor wir in mehreren vertraulichen Online-Sitzungen …


Das steckt wirklich hinter Wertschätzung als Schlüsselfaktor für Leadership
Ein Klient, Abteilungsleiter in einem Unternehmen der Elektronikbranche, stellte mir kürzlich eine Frage, die ich häufig höre: „Wie erreiche ich meine Mitarbeiter?“ Die Frage trifft den Nerv der Zeit. Was braucht es in einer Arbeitswelt, in der sowohl die Kommunikation als auch …


Bitte nicht sachlich bleiben
„Lassen Sie uns die Angelegenheit sachlich klären!“ Wie oft sollten Sie schon „sachlich bleiben“, wenn es darum ging, einen sozialen Konflikt zu lösen? Und wie oft ist es Ihnen gelungen? Zwischenmenschliche Konflikte gehen mit starken, meist negativen Emotionen einher. Ob Wut, Trauer, Aggression oder Angst – im Inneren der Beteiligten brodelt es. Die Konfliktsituation schafft ein …


So nutzen Ihnen positive Emotionen
Der Umgang mit Emotionen und die Fähigkeit diese zu regulieren, ist ein Kriterium menschlicher Reife. Wir alle wissen, dass es im Arbeitsalltag nicht immer einfach ist, seine Emotionen unter Kontrolle zu haben. Und das ist in gewisser Weise auch gut so. Dem Emotionsforscher Paul Ekman zufolge können …


Warum Vertrauen bekommt, wer sich selbst vertraut
In meiner Arbeit begleite ich häufig Menschen in organisatorischen Veränderungsprozessen. Viele verspüren dabei einen inneren Widerstand, neue Anforderungen, Rollen oder Aufgaben anzunehmen. So erging es auch einer meiner Klientinnen, die als Teamleader in einem Pharmakonzern arbeitet. Sie hat alle möglichen Taktiken angewendet, um …


Gut zu wissen, was Sie können müssen und was Ihre Entscheidungen beeinflusst
In unserer neuen Arbeitswelt werden Hierarchien abgebaut und den Mitarbeitern mehr Mitsprachemöglichkeiten eingeräumt. Wer (weiterhin) Verantwortung übernehmen möchte, braucht heute neue Fähigkeiten …


Alle finden es gut – warum zieht dann keiner mit?
Dieses Praxisbeispiel ist exemplarisch: Einer meiner Klienten, Inhaber einer Immobilienverwaltung, kam mit folgendem Anliegen zu mir: Er sieht Digitalisierung als Chance und hat eine Strategie für sein Unternehmen entwickelt, die neuen Möglichkeiten zu nutzen. Im Kern geht es ihm nicht darum, den Status quo mit mehr Computern zu betreiben, vielmehr sollen Prozesse beleuchtet und …


Worauf kommt es an, wenn uns KI ebenbürtig wird?
Ich lese gerade ein Buch von Toby Walsh, indem er das Jahr 2062 skizziert – das Jahr, indem uns KI seiner Ansicht nach ebenbürtig sein wird. Mal angenommen, das wird so kommen. Was folgt daraus? Dazu passt eine aktuelle Coaching-Erfahrung: Einer meiner Klienten arbeitet seit Kurzem statt mit Menschen nunmehr Seite an Seite mit Maschinen. Er fragt sich …


Was Worte über unser Denken sagen
Sprache ist die Wirklichkeit des Denkens. Diese treffende Überlegung stammt von Ludwig Wittgenstein, Philosoph der Logik. Wir alle kommunizieren täglich auf vielfältige Weise: durch Gestik, Mimik und Körperhaltung, durch Bilder und Symbole oder durch das gesprochene bzw. geschriebene Wort. Unsere Wortwahl wirkt sich dabei darauf aus …


Was hinter der Konfliktursache Geiz steckt
Wie wirkt sich Geiz auf Beziehungen im Arbeitskontext aus? Ich habe einen Fall vor Augen, in dem ein solches Verhalten einer Partei die Konfliktursache war, mit dessen Klärung ich beauftragt wurde. Zur Vorbereitung der ersten Sitzung befasste ich mich näher mit den Ursachen, die geizigem Verhalten zugrunde liegen. Dabei bin ich auf folgende Thesen gestoßen …


Best practise für Leadership in Krisenzeiten
Insbesondere in Krisenzeiten sind Führungspersonen erfolgreich, die emotional intelligent agieren. So federn sie die psychologische Belastung ein Stück weit ab und unterstützen die Gesunderhaltung der Mitarbeiter durch ihr gutes Selbst- und Beziehungsmanagement, ihr soziales Bewusstsein und ihre ausgeprägte …


Halt gibt nur, wer Haltung zeigt
In schwierigen Zeiten Haltung zu zeigen ist nicht einfach – aber unerlässlich! Denn wann sonst wird klar, ob Sie schon vorher (genug) in eine gute Führungskultur investiert haben und ob (genug) Menschlichkeit, Kooperationsfähigkeit und Vertrauen vorherrschen, um eine Krise gemeinsam zu überstehen. Zumal wir uns alle nach einer Krise …


Was es braucht, wenn äußere Gewissheiten verschwinden
Gilt das von gestern und heute auch für die Arbeitswelt von morgen noch? Und wenn nein: Was stützt unser Inneres, wenn sich vermeintliche Gewissheiten ändern? Innere Klarheit ist unser Korsett, das uns aufrecht und stabil hält. Es hilft uns, auch dann nicht vom Weg abzukommen, wenn …


Zuhören – So gelingt es Ihnen
„Ich höre doch zu!“ Tun Sie das wirklich oder sind Sie nur einen Moment still? Nehmen Sie wahr, was Ihr Gesprächspartner sagt oder legen Sie sich in Gedanken bereits Ihre Antwort zurecht? Lassen Sie sich auf das Thema Ihres Gegenüber ein oder verfolgen Sie Ihre eigene Agenda? Lassen Sie Stille zu oder können Sie es kaum erwarten, dass Ihr Gesprächspartner …


Können Roboter Chef?
Maschinen übernehmen in unserem Alltag immer mehr Aufgaben. Wenn wir einen Termin haben, navigieren sie uns dorthin, wenn wir jemanden anrufen möchten, halten sie die Nummer parat. Wir vertrauen Aussagen von Sprachcomputern und stellen deren Wahrheitsgehalt selten in Frage. Wollen wir lieber unter einem Roboter arbeiten? Einer Umfrage zufolge …


Vertrauen, ein echter Mehr-Wert
„Wenn man ein Unternehmen normal führt, hat man ständig drei Bälle in der Luft. Wenn man es nachhaltig führt, werden das unglaublich viele Bälle mehr. Die kann man gar nicht alleine jonglieren. Deswegen braucht es eine Kultur, in der …