You are currently viewing „Wie gewinne ich (Selbst)Vertrauen?“

„Wie gewinne ich (Selbst)Vertrauen?“

In meiner Arbeit begleite ich häufig Menschen in Phasen der Neuausrichtung. Viele verspüren dabei einen inneren Widerstand und diffuse Angst, neue Rollen und Aufgaben anzunehmen. So erging es auch einer meiner Klientinnen, die als Teamlead in einem Pharmakonzern arbeitet. Sie hat alle möglichen Taktiken angewendet, um den Status quo doch beibehalten zu können – also, in Ihrer Komfortzone und bekanntem Terrain zu bleiben. Nach einigen Coaching-Sitzungen haben wir die Antworten auf ihre Fragen gefunden:

  • Woher rührt mein Widerstand gegen die Veränderung?
  • Warum wehre ich mich innerlich so stark dagegen, zukünftig etwas anderes zu machen?
  • Und warum nehme ich vollen Bewusstseins in Kauf, dass daraus für mich Probleme entstehen können?

Wer Widerstand gegen eine Veränderung, bspw. die Übernahme neuer Verantwortlichkeiten, zeigt, dem fehlt es an Vertrauen in die direkte Führungskraft

Fehlendes Vertrauen führt dazu, dass es Menschen an psychologischer Sicherheit fehlt. Oder sie die bisherige Sicherheit verlieren. Das wiederum födert Unsicherheit und Angst. Wer Angst verspürt wird unflexibel und neigt dazu Dinge zu vermeiden. Und das blockiert die Möglichkeit, etwas Neues zu wagen. Es ist also eine dynamische Spirale, die sich durch mangelndes Vertrauen in Gang setzt. Und das wirkt sich im Ergebnis enorm auf das Gelingen von Veränderungsprozessen aus.

Wenn Vertrauen fehlt, steigt das Bedürfnis nach Kontrolle exponentiell an – und äußert sich im Festhalten an einem bekannten Zustand.

Was können Führungskräfte tun, um das Vertrauen ihrer Mitarbeiter zu fördern?

Ich gebe keine Tipps wie „das sollten Sie machen, wenn…“. Das ist nicht meine Art zu arbeiten und greift zu kurz! Mein praktischer Ansatz im Coaching: Vertrauen beginnt mit SELBST-Vertrauen. Meine Klientin hat im Rahmen unserer Zusammenarbeit gelernt und verinnerlicht: Nur wer sich selbst vertraut, dem können andere vertrauen! Vertrauen entsteht von innen nach außen – je mehr sie als Führungskraft sich selbst vertraut, desto mehr Vertrauen wird ihr entgegengebracht. Daran haben wir aktiv gearbeitet.

Selbstvertrauen ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer sozialen und emotionalen Kompetenzen. Und das sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren mit denen Sie in einer zunehmend von Digitalisierung und KI-geprägten Welt den Unterschied machen.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Selbstvertrauen auf eine neue Stufe stellen. Gerne stärke ich auch Sie in diesem wichtigen Erfolgsfaktor. Kontaktieren Sie mich einfach oder vereinbaren direkt einen Termin für unser Erstgespräch.