Ein Blick, der tiefer geht: Psychotherapie bei Ängsten, Stress- und Traumafolgen
Mein erfahrener Blick hilft ihnen, psychische Belastungen zu lösen und neue Lebensqualität zu gewinnen
Sie fühlen sich ausgebrannt, leer, überfordert?
Zu viel ist geschehen – in letzter Zeit oder über Jahre. Belastende Erinnerungen kehren zurück, innerer Stress erschöpft, Kraft und Lebensfreude schwinden.
Sie haben viel ausgehalten – aber zu welchem Preis?
Führung im Funktionsmodus: Unruhe, Rückzug, eine starke Fassade. Ängste, frühe Prägungen und alte Verletzungen äußern sich in Zweifel, Selbstwertkrisen und Beziehungskonflikten.
Woran Sie merken, dass es tiefer liegt:
- Wiederkehrende und plötzlich auftretende Gedanken
- Ängste, Grübeln, Zukunftssorgen
- Antriebslosigkeit, Leere, Erschöpfung
- Seelische Verletzungen, die aufbrechen
- Gereiztheit, Schlafprobleme, Nervosität
- Spannungen, Einsamkeit und emotionale Distanz in Beziehungen
Sie haben vieles versucht und finden keinen Ausweg? Sprechen Sie mit mir. In meiner Praxis für Psychotherapie in Friedenweiler (nahe Freiburg) begleite ich Sie mit geschultem Blick für psychische Zusammenhänge, Stress- und Traumafolgen, Ihr inneres Erleben spürbar zu verändern.
Der Weg zu mehr Klarheit, Stabilität und Sicherheit beginnt dort, wo man sich wirklich gesehen, gehört und verstanden fühlt.
Psychotherapie: Raum für Entlastung und Neuorientierung
Was Psychotherapie leisten kann – und wie
Ob online oder in meiner Praxis in Friedenweiler (nahe Freiburg): In großzügigem Raum biete ich Ihnen einen sicheren Rahmen, um psychischen Ballast abzulegen, seelische Verletzungen zu verarbeiten und sich innerlich neu auszurichten.
Ein zentraler Grundsatz meiner Arbeit ist es, Sie als Menschen ganzheitlich zu sehen – mit Ihrer Geschichte, Ihren Ressourcen und Werten.
Psychische Belastungen wirken mental, emotional und körperlich. Als Therapeutin mit fundierter Traumaexpertise arbeite ich integrativ und ressourcenorientiert. So entsteht ein Prozess, der nicht nur Symptome lindert, sondern nachhaltige Veränderungen ermöglicht – bei Angst, Stress, Depression oder den Folgen früherer Erfahrungen.
Mein Ziel ist, dass Sie wieder mehr Balance, Zufriedenheit und Lebensqualität spüren – unabhängig davon, wie herausfordernd Ihr Alltag ist oder was Sie erlebt haben.
Ein sicherer Raumen für echte Veränderung
Wir reflektieren belastende Erfahrungen, klären innere Zusammenhänge und stärken Ihre Fähigkeit, mit Druck, Unsicherheit und emotionaler Belastung umzugehen. So gewinnen Sie an Klarheit, Stabilität und Präsenz – beruflich wie persönlich.
Psychotherapie für Bürgermeister und Führungskräfte
Ich begleite Führungskräfte, Bürgermeister und Menschen in verantwortungsvollen Positionen, die unter Stressfolgen wie Burnout und Depression Ängsten, Beziehungskonflikten oder den Folgen belastender Erfahrungen leiden – einschließlich komplexer Traumata (kPTBS) oder posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS).
Gerade in anspruchsvollen Rollen braucht es einen klaren, vertraulichen Raum, um auch innere Themen gezielt und wirksam zu klären.
In meiner Praxis in Friedenweiler (nahe Freiburg) arbeite ich mit einem ganzheitlichen, prozessorientierten Ansatz. Ich kombiniere bewährte Methoden der klassischen Psychotherapie mit moderner Traumatherapie und körperorientierten Verfahren. Dabei erkunden wir Ihre Themen offen und mit Fokus auf das, was sich im Hier und Jetzt verändern lässt.

Meine psychotherapeutischen Methoden – Passgenau für Ihre Bedürfnisse
Mit fundierten und wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Methoden bearbeite ich tiefergehende psychische Belastungen und Traumafolgen, die in Ihrem Alltag blockierend wirken. Dazu zählen:
EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) zur Verarbeitung belastender Erinnerungen und traumatischer Erlebnisse
Ego-State-Therapie für die Arbeit mit inneren Anteilen und die Integration unterdrückter Emotionen
NARM (Neuroaffektives Beziehungsmodell) zur Bearbeitung von Entwicklungstrauma und Bindungsverletzungen
Verhaltenstherapie, um alternative Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln
Körperorientierte Ansätze, um emotionale Blockaden zu lösen und Ihre Selbstregulation zu stärken
Tiefenpsychologische Verfahren, um unbewusste Konflikte zu bearbeiten und aufzulösen
Womit Menschen in Verantwortung zu mir kommen:
Ängste und Panik
- Behandlung von Panikattacken
- Therapeutische Hilfe bei Ängsten
- Vermeidungsverhalten erkennen und überwinden
Lebenskrisen und Anpassungsprobleme
- Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen (z. B. Trennung, berufliche Veränderungen)
- Stressbewältigung und Ressourcenaufbau
- Stabilisierung und Neuorientierung
Beziehungstrauma
- Ausstieg aus toxischen Beziehungen
- Wiederherstellung von Vertrauen und gesunder Grenzen
- Aufarbeitung psychischer Verletzungen
- Überwindung von Scham und Schuldgefühlen
Selbstsicherheit
- Selbstwertgefühl und innere Stärke
- Veränderung blockierender Überzeugungen
- Überwindung sozialer Ängste und Versagensängste
Entwicklungstrauma und Bindungsverletzungen
- Bearbeitung tief verwurzelter Verletzungen und Aufarbeitung emotionaler Vernachlässigung
- Entwickeln von gesunden Bindungsmustern
Dissoziative Symptome und Traumaaufarbeitung:
- Integrieren und Aufarbeiten dissoziativer Symptome
- Behandlung von traumatischen Erfahrungen und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
Wissenswertes und Ablauf Ihrer Psychotherapie
- Ängste, Panikstörung, Phobien
- Stressbezogene Belastungen
- Anpassungsprobleme
- Bindungs-, Beziehungs-, und Entwicklungstrauma (kPTBS und PTBS)
- Toxische Beziehungen / partnerschaftliche Probleme
- Lebenskrisen
Rechnen Sie über meine Krankenkasse ab?
Ich rechne mit Ihnen über einen privaten Behandlungsvertrag, nicht über Ihre Versichertenkarte oder Krankenkasse oder ab.
- Wie schnell bekomme ich einen Termin?
Für akute Situationen versuche ich Ihnen innerhalb weniger Tage einen Telefontermin für ein Erstgespräch zu ermöglich. Für Psychotherapie führe ich eine Warteliste.
- Arbeiten Sie auch per Videokonferenz oder Telefon?
Ja, ich biete psychtherapeutische Unterstützung auch virtuell an.
- Welche Therapierichtung wenden Sie an?
Ich arbeite verhaltenstherapeutisch und lasse je nach Anliegen Elemente weiterer Therapierichtungen einfließen.
- Wie lange dauert meine Therapie?
Wie lange eine Therapie dauert, ist individuell und hängt von der Art und Tiefe der seelischen Belastung ab. Einige Themen können in wenigen Sitzungen bearbeitet werden, während andere mehr Zeit und eine kontinuierliche Begleitung erfordern.
- Verschreiben Sie auch Psychopharmaka?
Nein, ich verschreibe keine Psychopharmaka. Diese dürfen ausschließlich von Ärzten ausgestellt werden. Ich habe jedoch einen guten Überblick über die Psychopharmakotherapie und kann Sie bei Bedarf an geeignete Fachkolleginnen und -kollegen weitervermitteln.
- Liege ich in der Therapie auf dem Sofa?
Das überlasse ich Ihnen. In meiner Praxis biete ich verschiedene Sitz- und Liegemöglichkeiten an.
- Was kostet die Psychotherapie?
Den Rahmen unserer Zusammenarbeit besprechen wir in einem persönlichen Erstgespräch (siehe nächster Abschnitt).
- Ist Ihre Praxis barrierefrei?
Meine Räumlichkeiten erreichen Sie über eine Treppe.
Haben Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen gelesen und interessieren sich für eine Psychotherapie? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
In einem Telefonat besprechen wir Ihr Anliegen und klären, ob ich Ihnen mit meiner Expertise weiterhelfen kann. Sie bekommen einen ersten Eindruck von meiner Arbeitsweise und können entscheiden, ob Sie sich gut aufgehoben fühlen.
Bei gegenseitiger Sympathie und meiner Verfügbarkeit besprechen wir die Details unserer Zusammenarbeit und vereinbaren einen ersten Termin.
Vor unserer ersten Sitzung sende ich Ihnen Fragebögen per E-Mail zu. Das Ausfüllen ist freiwillig, und Sie entscheiden, ob und welche Fragen Sie beantworten möchten. Die Fragebögen helfen mir, Ihre Situation besser zu verstehen, mögliche Einflussfaktoren für Ihr Anliegen zu erkennen und Ihre ersten Ziele zu erfassen.
Im Anschluss treffen wir uns zu unserem ersten Termin – entweder in meiner Praxis oder virtuell. Schon zu Beginn lege ich großen Wert auf eine vertrauensvolle Beziehung, damit Sie sich sicher und gut aufgehoben fühlen.
In der ersten Sitzung gehen wir gemeinsam auf Ihr Thema ein und konkretisieren Ihre Therapieziele
Zu Beginn unserer jeweiligen Termine besprechen wir, wie es Ihnen in der Zwischenzeit ergangen ist:
- Was hat sich verändert?
- Wo gab es mögliche Schwierigkeiten?
- Was ist richtig gut gelungen?
- Was hat Ihnen dabei geholfen?
- Welche neuen Themen sind aufgekommen?
- Woran arbeiten wir weiter?
- Was liegt aktuell oben auf?
- …
So erkennen wir Ihren Therapiefortschritt, beseitigen mögliche Hindernisse und Sie bleiben fortwährend auf einem stimmigen Weg. Jede Sitzung schließen wir so, dass Sie mit gutem Gefühl sicher in Ihren Alltag zurückkehren.
Beachten Sie: Zwischen den Terminen können neue, unangenehme Gedanken oder Gefühle auftauchen. Das ist normal und Teil des Veränderungsprozesses. Nehmen Sie sich Zeit für sich, um diese zu reflektieren und zu sortieren.
Für den langfristigen Erfolg Ihrer Therapie ist es wichtig, dass Sie die erzielten Fortschritte und neuen Denk- sowie Verhaltensmuster in Ihren Alltag integrieren.
Nach Abschluss der Therapie können wir uns zu einem späteren Zeitpunkt erneut treffen, um gemeinsam zu reflektieren, wie es Ihnen geht und welche Veränderungen Sie in Ihrem Alltag umgesetzt haben

An wen sich mein psychotherapeutisches Angebot nicht richtet
Einige psychische Erkrankungen erfordern eine spezielle Behandlung, die ich nicht anbiete. Dazu zählen:
- Patienten unter 18 Jahren
- Akute Suizidgefährdung und andere akute Zustände mit einer Eigengefährdung
- Akute Fremdgefährdung
- Akute manische Symptomatik mit fehlender Krankheits- und Behandlungseinsicht
- Patienten mit einer ADHS/ ADS-Symptomatik
- Essstörungen
- Demenzerkrankungen und Orientierungs- bzw. Bewusstseinsstörungen
- Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Drogen, Medikamente)
- Verhaltensstörungen mit selbstschädigendem Verhalten
- Schwere chronische psychiatrische Erkrankungen
- Krankheitsbilder mit hohem Gewaltpotenzial
- Schwere chronische körperliche Erkrankungen
- Schizophrenie und Psychosen
Kontaktieren Sie mich für Psychotherapie oder Traumatherapie - ob in meiner Praxis in Friedenweiler (nahe Freiburg) oder online
