Der Weg aus dem seelischen Tief: Eine Psychotherapie

Der erste und wichtigste Schritt, um Ängste, Krisen und stressbezogene Belastungen zu lindern, ist, darüber zu sprechen

Es gibt zahlreiche seelische Belastungen, die sich negativ auf Ihre Lebensqualität auswirken, Ihr inneres Gleichgewicht ins Schwanken bringen und Ihren Alltag spürbar beeinträchtigen können:

  • Vermeiden Sie wegen Ihrer Angst bestimmte Situationen,  erleben Sie häufiger Panikattacken oder bestimmen Befürchtungen Ihre Gedanken?
  • Belasten Sie einschneidende Erlebnisse oder tiefe Kränkungen?
  • Leiden Sie unter mancher Verhaltensweise, die auch immer wieder zu Schwierigkeiten in Beziehungen führt?
  • Fühlen Sie sich unruhig, überspannt und schlafen schlecht?
  • Führt Ihr Selbstwertproblem Sie immer wieder in eine Sackgasse?
  • Erleben Sie eine Krise und suchen wieder Boden unter den Füßen?

Wenn Sie bereits einiges versucht haben, selbst aber keinen Ausweg finden, wird es Zeit, einen neuen Weg zu gehen: Sprechen Sie mit mir.

In schwierigen Zeiten sind gelingende Beziehungen, innere Stabilität und eine gesunde Psyche kein Zufall!

Gemeinsam bearbeiten wir Ihre belastenden Themen im therapeutischen Prozess

Per Videokonferenz – flexibel und bequem von Ihrem Zuhause aus – oder in meiner Praxis in Friedenweiler, biete ich Ihnen in entspannter Atmosphäre einen geeigneten Rahmen, um sich von Ihrem seelischen Ballast zu befreien. Mit freiem Weitblick auf den Hochschwarzwald ergründen wir gemeinsam das störende Erleben und arbeiten im Rahmen einer Psychotherapie oder psychologischen Beratung behutsam und strukturiert an einer Verbesserung Ihrer Situation.

Wissenswertes und Ablauf Ihrer Psychotherapie

  1. Ängste, Panik und Phobien
  2. Stressbezogene Belastungen und Erschöpfungszustände
  3. Krisensituationen und Traumaerleben
  4. Kränkung und Mobbing

Rechnen Sie über meine Krankenkasse ab?

Ich rechne mit Ihnen über einen privaten Behandlungsvertrag ab. Ob Sie diesen zur Erstattung einreichen können, bitte ich Sie im Einzelfall zu prüfen.

  • Wie schnell bekomme ich einen Termin?

Für akute Situationen biete ich Ihnen innerhalb weniger Tage einen Termin zur Online-Beratung und psychologischen Ersthilfe (näheres dazu finden Sie weiter unten auf dieser Seite). Psychotherapie-Plätze können kurzfristig frei werden

  • Arbeiten Sie auch per Videokonferenz oder Telefon?

Ja, ich biete meine psychologische Unterstützung auch virtuell an. 

  • Welche Therapierichtung wenden Sie an?

Ich arbeite verhaltenstherapeutisch und lasse je nach Anliegen Elemente weiterer Therapierichtungen einfließen.

  • Welche Ausbildungen haben Sie?

Ich habe ein Studium in Psychologie und eine Weiterbildung in Psychotherapie abgeschlossen. Darüber hinaus Fortbildungen in Notfallpsychologie, Traumatherapie, Verhaltenstherapie, Schematherapie, emotionsfokussierter Therapie und Gesprächstherapie absolviert. 

  • Wie lange dauert meine Therapie?

Das lässt sich nicht pauschal beantworten, da jede seelische Belastung individuell zu betrachten ist. Manche Themen lassen sich in wenigen Stunden klären, andere bedürfen eines längeren Zeitraums. 

  • Verschreiben Sie auch Psychopharmaka?

Nein, ich stelle keine Rezepte aus. Medikamente und Psychopharmaka dürfen nur Ärzte verschreiben. Ich habe einen guten Überblick über die Psychopharmakotherapie und verweise Sie im Bedarfsfall an Kolleginnen.

  • Liege ich in der Therapie auf dem Sofa?

Das überlasse ich Ihnen. Es ist in der Verhaltenstherapie üblich, dass wir uns bequem gegenübersitzen. 

  • Was kostet die Psychotherapie?

Den Rahmen unserer Zusammenarbeit besprechen wir in einem persönlichen Erstgespräch (siehe nächster Abschnitt).

  • Ist Ihre Praxis barrierefrei?

Meine Räumlichkeiten erreichen Sie über eine Treppe.

Sie haben die Antworten zu häufigen Fragen (vorheriger Reiter) gelesen und sind an einer Psychotherapie interessiert? Dann freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme. 

Am Telefon sprechen wir über Ihr Thema und Sie erfahren direkt, ob ich Ihnen mit meiner Expertise weiterhelfen kann. Sie bekommen einen ersten Eindruck von meiner Person und stellen fest, ob Sie sich bei mir gut aufgehoben fühlen.

Bei gegenseitiger Sympathie und freien Kapazitäten besprechen wir die Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit und vereinbaren einen ersten Termin.

Vor unserer ersten Sitzung schicke ich Ihnen einige Fragebögen per Mail zu, um Ihre Situation konkreter zu erfassen, mögliche Einflussfaktoren für Ihr Leiden zu erkennen und eine erste Zielvorstellung von Ihnen zu bekommen. So erhöhen wir die Passgenauigkeit der Sitzungen und können zielgerichteter vorgehen.

Und dann kommen Sie zu unserem ersten Termin in meine Praxis oder wir treffen uns virtuell. Von Anfang an lege ich ein besonderes Augenmerk auf unsere gute, vertrauensvolle Beziehung. So spüren Sie den geschützten Rahmen, um sich in Ihrem Thema sicher öffnen zu können.

Im ersten Termin gehen wir Ihrem Thema auf den Grund, erarbeiten ein gemeinsames Verständnis Ihrer Situation und  konkretisieren Ihr Therapieziel

Am Ende einer jeden Sitzung bekommen Sie Hausaufgaben – das kann beispielsweise ein Arbeitsblatt oder eine Verhaltensbeobachtung sein -,  die Sie auf dem Weg zu Ihrem Ziel unterstützen

Zu Beginn unserer jeweiligen Termine besprechen wir, wie es Ihnen in der Zwischenzeit und mit den Hausaufgaben ergangen ist:

  • Was hat sich verändert?
  • Wo gab es mögliche Schwierigkeiten?
  • Was ist richtig gut gelungen?
  • Was hat Ihnen dabei geholfen?
  • Welche neuen Themen sind aufgekommen?
  • Woran arbeiten wir weiter?
  • Was liegt derzeit am dringlichsten oben auf?
  • … 

So erkennen wir Ihren Therapiefortschritt, beseitigen mögliche Hindernisse und Sie bleiben fortwährend auf dem Weg zu Ihrem Ziel.

In jeder Stunde besprechen wir ein Zwischenziel, das wir anschließend gemeinsam erarbeiten. Dabei unterstütze ich Sie je nach Thema mit hilfreichen Methoden wie:

  • Entwickeln von Erklärungsmodellen für ein tieferes Verständnis Ihrer Situation
  • Lösungsorientierte Fragetechniken
  • Stärkung und Entwicklung Ihrer Ressourcen und Ihres Selbstwertgefühls
  • Übungen zum Auffinden Ihrer unbewussten Vorstellungen und Erwartungen
  • Erkennen  hinderlicher  Denkmuster
  • Übungen zur Erkundung Ihrer Gedankenwelt 
  • Biografiearbeit
  • Bildhaftes Aktivieren Ihrer unbewussten Gefühle und Erlebnisse
  • Einübung von Entspannungstechniken 
  • Finden Ihres sicheren, inneren Ortes
  • Expositionsübungen
  • EMDR zur Desensibilisierung belastender Erinnerungen

Jede Sitzung schließen wir so, dass Sie mit gutem Gefühl sicher in Ihren Alltag zurückkehren. 

Das sollten Sie auch noch wissen: Gerade nach und zwischen unseren Terminen vertiefen sich Ihre erarbeiteten Erkenntnisse. Dabei können unangenehme Gedanken oder Gefühle zutage treten, die Ihnen bisher unerkannt waren. Möglicherweise haben Sie auch den Eindruck, dass es Ihnen kurzzeitig (wieder) schlechter geht. Das kann sich unangenehm anfühlen, ich möchte es aber ehrlicherweise ansprechen. Der Grund ist: Sie arbeiten an einer Veränderung, und diese verläuft leider nicht immer linear nach oben.  Hilfreich ist es deshalb, wenn Sie nach und zwischen unseren Sitzungen etwas Zeit für sich einplanen, um Ihre Gedanken in Ruhe betrachten und sortieren zu können.

 

Im Laufe Ihrer Therapie erlernen Sie u.a.  Problemlösekompetenzen, erkennen ungünstige Denkmuster und können Sie selbst verändern. Sie entwickeln Fähigkeiten der emotionalen Selbstkontrolle und stärken Ihr Selbstwertgefühl und inneres Selbstmanagement. So verfügen Sie am Ende meiner Begleitung über Selbstbehandlungskompetenz, um künftigen Belastungssituationen auf weniger belastende Art zu begegnen.

Wir erarbeiten gemeinsam eine konkrete Rückfallprophylaxe, die Ihnen die nötige Sicherheit für die Zeit nach meiner Begleitung gibt.

Für Ihren langfristigen Therapieerfolg ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie Ihre Therapiefortschritte verbunden mit neuen Denkmuster und  Verhaltensweisen während und nach meiner Begleitung im Alltag verwirklichen und umsetzen.

Um Ihren neuen Alltag gemeinsam zu reflektieren, treffen wir uns – wenn Sie mögen – nach Abschluss Ihrer Therapie nach einer gewissen Zeit und schauen, wie es Ihnen ergeht.

Im Kontext dieser Themen kann ich Ihnen
mit meiner Expertise wertvolle Hilfe leisten:

  • Sie haben starke Angstgefühle oder erleben Panikattacken
  • Sorgen bestimmen Ihren Alltag
  • Grübeleien bereiten Ihnen Kopfzerbrechen
  • Sie leiden unter einem einschneidenden Ereignis
  • Sie wurden tief gekränkt und fühlen sich hilflos und verbittert
  • Sie fühlen sich stark aufgewühlt, nervös oder schreckhaft
  • Sie sind Mobbinghandlungen ausgesetzt
  • Sie empfinden einen geringen Selbstwert
  • Sie finden keinen Zugang zu Ihren Emotionen 
  • Sie mauern und gehen Konflikten aus dem Weg
  • Sie haben Probleme im Beziehungsaufbau und -erhalt
  • Sie schlafen schlecht und fühlen sich zunehmend überreizt
  • Sie sind in einer Lebenskrise
  • Sie haben Schwierigkeiten, Ihrer Wahrnehmung zu trauen

Erleben wir in (frühen) Beziehungen ständig Ablehnung und Kritik,
hören wir nicht auf, unsere Bezugspersonen zu mögen, sondern
fangen an, uns selbst nicht mehr zu mögen.

Sie befinden sich in einer akuten Krise oder haben ein drängendes Problem?

Wenn Sie rasch ein stützendes Gespräch brauchen, biete ich Ihnen zeitnah die Möglichkeit mit mir als Notfallpsychologin zu sprechen – per Telefon oder Videokonferenz.

Nutzen Sie dazu unten stehendes Formular oder kontaktieren mich telefonisch. Ich werde Ihnen innerhalb von drei Werktagen einen Termin zur psychologischen Ersthilfe ermöglichen.

In unserem Gespräch erhalten Sie meine professionelle Einschätzung Ihrer Situation, hilfreiche Gedanken für eine erste psychische Stabilisierung und zu den möglichen nächsten Schritten.

Eine psychische Krise bedeutet der Verlust des seelischen Gleichgewichts.
Ich unterstütze Sie rasch und effektiv, Ihre innere Stabilität wiederzufinden.

Sie suchen Unterstützung durch eine Psychotherapie?

Dann machen Sie direkt den nächsten Schritt und nehmen Sie Kontakt mit mir auf. Gerne beantworte ich Ihre Fragen.

    Womit kann ich Ihnen helfen?


    Datenschutz

    An wen sich mein psychotherapeutisches Angebot nicht richtet

    Manche psychisch bedingten Krankheiten brauchen eine anders fokussierte Behandlung als sie bei mir möglich ist. Deshalb kann ich Sie unter gewissen Umständen nicht behandeln. In diesen Fällen empfehle ich die Klärung für die weitere Behandlung bei einer Fachärztin oder spezialisierten Kollegin:

    • Patienten und Patientinnen unter 18 Jahren
    • Akute Suizidgefährdung und andere akute Zustände mit einer Eigengefährdung
    • Akute Fremdgefährdung
    • Akute manische Symptomatik mit fehlender Krankheits- und Behandlungseinsicht
    • Patienten mit einer ADHS/ ADS-Symptomatik
    • Ausgeprägte Essstörungen
    • Demenzerkrankungen und Orientierungs- bzw. Bewusstseinsstörungen
    • Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Drogen, Medikamente)
    • Verhaltensstörungen mit selbstschädigendem Verhalten
    • Schwere chronische psychiatrische Erkrankungen
    • Krankheitsbilder mit hohem Gewaltpotenzial
    • Schwere chronische körperliche Erkrankungen
    • Schizophrenie und Psychosen
    • Palliativpatienten