Praxisbeispiele und Wissensvorsprung

Wie ich arbeite und was auch Sie weiterbringt

Schön, dass Sie mehr über meine Arbeit erfahren möchten. Dazu finden Sie hier Wissenswertes, Praktisches und anonymisierte Fallbeispiele (ohne Rückschluss auf personenbezogene Daten), die meine Arbeitsweise gut veranschaulichen

Psychotherapie

Panikattacken am Arbeitsplatz: Das hilft, wenn die Angst übermächtig wird

Praxisbeispiel

„Es wird immer schlimmer, mittlerweile erlebe ich sie bald jeden Tag“, so eine Klientin. Ich habe Angst zur Arbeit zu gehen, weil ich Angst davor habe, das sie wieder auftreten und es die anderen bemerken, so meine Klientin weiter. „Was kann ich tun, damit es endlich aufhört?“ Bevor ich eine Idee gebe, wie ich meiner Klientin aus …

weiterlesen »
Ein Beispiel aus meiner Arbeit als Führungskräfte-Coach - Mercedes Mende
Coaching

Die Angst vor dem „Nein!“ überwinden

Praxisbeispiel

Wenn Sie an Ihre Arbeit denken, wird der Druck alles zu schaffen immer unangenehmer? Die vielen Aufgaben, die hohen Erwartungen, die immer näher rückende Projekt-Timeline … Ihr Nacken verspannt sich oder der Magen spielt verrückt? Sie wissen selbst, wie es sich bei Ihnen anfühlt, wenn Ihnen auf einmal alles zu viel wird.
Doch was ist, wenn die Arbeit gar nicht die Ursache ist, sondern nur das Ventil, an dem Ihr eigentliches Problem zu Tage kommt …

weiterlesen »
Psychotherapie

Burnout: Wenn nichts mehr geht

Sie fühlen sich beruflich, privat oder sogar im gesamten Leben völlig ausgebrannt und nahezu handlungsunfähig? Das sind klassische Anzeichen eines Burnouts. Die gute Nachricht ist, dass Erschöpfung gut und effizient behandelt werden kann – und Sie bald wieder Boden unter den Füßen spüren können. Bei vielen Betroffenen äußert sich ein Burnout zunächst mit …

weiterlesen »
Psychotherapie

So zeigen sich belastende Prägungen der Kindheit

Praxisbeispiel

Viele Beispiele in meiner täglichen Praxis zeigen, dass es bestimmte Verhaltensweisen gibt, die auf nicht verarbeitete seelische Belastungen zurückzuführen sind. Falls Sie in der Kindheit eine schwierige Beziehung zu wichtigen Bezugspersonen hatten oder Belastendes erfahren mussten, lohnt es sich zu überprüfen, ob Sie einige dieser Eigenschaften bei sich beobachten.

weiterlesen »
Mercedes Mende - Perfektionismus: im Grunde eine Form der Angst
Coaching

„Mach es perfekt!“ – stressauslösende Gedanken erkennen

Praxisbeispiel

„Ich habe das Gefühl, ich werde nie fertig. Das stresst mich total!“
So mein Klient, in unserer letzten Führungskräfte-Coaching.
„Was stresst Dich denn genau?“, fragte ich.
Er antwortet: „Naja, dass ich immer das Gefühl habe, egal wie schnell ich mache, ich werde nie richtig fertig mit einer Sache“.
„Wann ist denn …

weiterlesen »
Psychotherapie

Soziale Phobie – die Furcht vor der Bewertung anderer

Soziale Phobien kennzeichnet vor allem durch die ausgeprägte Angst vor der Beobachtung und/oder dem Urteil durch andere Menschen. Damit verbunden ist oft ein vermindertes Selbstbewusstsein und geringes Selbstwertgefühl. Menschen mit einer Sozialphobie können herausfordernde Situationen wie das Halten eines Referates oder einer Rede kaum aushalten – sie werden rot, ihre Hände zittern (…)

weiterlesen »
Psychotherapie

Wenn Angst das Leben bestimmt

Angst ist eines unserer elementarsten Gefühle – und eines mit unzähligen Facetten. Sie ist bis zu einem gewissen Maß ganz normal und schützt uns vor Gefahren. Die Bandbreite der Ängste kann von einem flüchtigen leichten Unwohlsein bis zu extremer Panik reichen. Von einer Angststörung sprechen wir aber erst, wenn Angstreaktionen …

weiterlesen »
Psychotherapie

Lebenskrise: Was hilft, wenn es zu viel wird

Wenn etwas Unvorhersehbares passiert oder sich unverarbeitete Probleme stauen und die persönliche Belastungsgrenze überschreiten, spricht man von einer Krise. In einer Lebenskrise erleben Menschen Gefühle wie massive Angst, starke Nervosität …

weiterlesen »
Mercedes Mende - Konfliktkompetenz für Führungskräfte
Coaching

Der Eisberg – oder: Worüber nicht gesprochen wird

Zu Anfang des Quartals findet das Jahresgespräch mit Ihrer Mitarbeiterin statt: Sie arbeiten die Punkte ab und füllen gemeinsam den Beurteilungsbogen aus. Sie fragen abschließend, ob noch Punkte offen sind, was sie verneint, bedanken sich für das Gespräch und kehren an Ihren Schreibtisch zurück.
Erledigt – so Ihr erster Gedanke. Irgendetwas war komisch, so ihr zweiter, verbunden mit einem komischen Gefühl ….

weiterlesen »
Coaching

Warum emotionale Nähe wichtiger als räumliche Nähe ist

Praxisbeispiel

Ich habe ein wunderbares Feedback aus einem Coaching bekommen. Seit gut einem halben Jahr begleite ich eine Klientin im Coaching, die in einem mittelständischen Unternehmen ein Team von mehreren Mitarbeitern führt. Ohne auf Details unserer vertrauensvollen Zusammenarbeit einzugehen: ihr übergeordnetes Thema war die Schwierigkeit, das Vertrauen und die Loyalität …

weiterlesen »
Mercedes Mende - Praxibeispiel Konfliktcoaching
Coaching

Wie Sie die Angst vor Konflikten verlieren

Praxisbeispiel

Mein Klient, Abteilungseiter im Baugewerbe, hatte die Nase voll. Ständig gab es in seiner Abteilung Zoff zwischen zwei Team-Mitgliedern, die sich nicht riechen konnten, jedes Wort des anderen auf die Goldwaage legten und versuchten, andere „auf ihre Seite zu ziehen“. Die Stimmung in seiner Abteilung wurde immer schlechter. Herr S. fühlte sich mit der Situation überfordert …

weiterlesen »
Coaching

Wie ein Konfliktcoaching die Basis für eine Streitklärung schafft

Praxisbeispiel

Eine Klientin, Teamleiterin in einer sozialen Einrichtung, fragte mich telefonisch um Rat in einem besonderen Fall: Beim morgendlichen Begrüßen ihres Teams nahm sie seit einiger Zeit wahr, dass bei einem Mitarbeiter etwas nicht in Ordnung zu sein schien. Er schaute gedankenverloren aus dem Fenster, sprach weniger als sonst und wirkte angeschlagen. Nach einiger Zeit bat ihn die Klientin zu sich, um ihre Beobachtungen zu schildern …

weiterlesen »
Coaching

Wie die Angst vor Veränderung überwunden werden kann – ein Praxisbeispiel

Praxisbeispiel

Dieses Praxisbeispiel ist exemplarisch: Einer meiner Klienten, Inhaber einer Immobilienverwaltung, kam mit folgendem Anliegen zu mir: Er sieht Digitalisierung als Chance und hat eine Strategie für sein Unternehmen entwickelt, die neuen Möglichkeiten zu nutzen. Im Kern geht es ihm nicht darum, den Status quo mit mehr Computern zu betreiben, vielmehr sollen Prozesse beleuchtet und …

weiterlesen »
Gesundheitsmanagement

„Bitte nicht sachlich bleiben!“

„Lassen Sie uns die Angelegenheit sachlich klären!“ Wie oft sollten Sie schon „sachlich bleiben“, wenn es darum ging, einen sozialen Konflikt zu lösen? Und wie oft ist es Ihnen gelungen? Zwischenmenschliche Konflikte gehen mit starken, meist negativen Emotionen einher. Ob Wut, Trauer, Aggression oder Angst – im Inneren der Beteiligten brodelt es. Die Konfliktsituation schafft ein …

weiterlesen »
Coaching

Warum es sich lohnt, Haltung zu zeigen

Denn wann sonst wird klar, ob Sie schon vorher (genug) in eine gute Führungskultur investiert haben und ob (genug) Empathie, Handlungsspielräume und Vertrauen vorherrschen, um eine Krise gemeinsam zu überstehen. Zumal wir uns alle nach einer Krise nicht nur bestens daran erinnern, wie wir die Krise bewältigt haben, sondern auch mit wem. Daraus resultiert …..

weiterlesen »
Coaching

Aktives Zuhören – die Basis gelingender Beziehungen

„Ich höre doch zu!“ Tun Sie das wirklich oder sind Sie nur einen Moment still? Nehmen Sie wahr, was Ihr Gesprächspartner sagt oder legen Sie sich in Gedanken bereits Ihre Antwort zurecht? Lassen Sie sich auf das Thema Ihres Gegenüber ein oder verfolgen Sie Ihre eigene Agenda? Lassen Sie Stille zu oder können Sie es kaum erwarten, dass Ihr Gesprächspartner …

weiterlesen »
Coaching

Mit Wertschätzung in Führung gehen

Praxisbeispiel

Ein Klient, Abteilungsleiter in einem Unternehmen der Elektronikbranche, stellte mir kürzlich eine Frage, die ich häufig höre: „Wie erreiche ich meine Mitarbeiter?“ Die Frage trifft den Nerv der Zeit. Was braucht es in einer Arbeitswelt, in der sowohl die Kommunikation als auch …

weiterlesen »
Psychotherapie

Warum es sich lohnt, die emotionalen Fähigkeiten zu stärken

Emotionen prägen unser Erleben. Sie treiben uns an (z. B. durch die Vorfreude, ein bestimmtes Ziel zu erreichen) oder bremsen uns (z. B. aus Furcht vor einem vermeintlich schwierigen Gespräch). Langfristig unterstützt das bewusste Wahrnehmen der Emotionen und insbesondere das Fokussieren auf positive Emotionen die geistige Flexibilität und fördert die Widerstandskraft, die Resilienz ….

weiterlesen »
Coaching

„Wie gewinne ich (Selbst)Vertrauen?“

Praxisbeispiel

In meiner Arbeit begleite ich häufig Menschen in Phasen von Veränderung. Denn viele verspüren einen inneren Widerstand und Ängste, neue Anforderungen, Rollen oder Aufgaben anzunehmen. So erging es auch einer meiner Klientinnen, die …

weiterlesen »
Mercedes Mende - Führungskräfte-Coaching
Coaching

Wege aus der Wut

Praxisbeispiel

„Heute kenne ich meinen Fehler: Ich habe seine Worte persönlich genommen.“ So mein Klient in unserem Abschlussgespräch.
Doch von Anfang an.
Der Bereichsleiter einer Stadtverwaltung hat sich an mich gewandt, da er eine erdrückende Wut empfand, die ihn in Selbstzweifel stürzte und emotional auslaugte. An einen guten Schlaf war ebenfalls nicht mehr zu denken.
Auslöser dafür war (…)

weiterlesen »