Einblicke in meine Praxis - Fallbeispiele und Wissenswertes
aus Coaching, Psychotherapie und Krisenintervention

Sie möchten wissen, wie ich Sie unterstützen kann? Gerne! Vereinbaren Sie einfach ein unverbindliches Erstgespräch

(Alle Fallbeispiele sind anonymisiert ohne Rückschluss auf reale Anliegen und personenbezogene Daten)

Führungsalltag Bürgermeister Stressbewältigung für mehr Resilienz
Coaching

Resilienz im Führungsalltag: Stress bewältigen und Balance finden

In Führungspositionen – sei es als Bürgermeister oder als andere Führungskraft – ist der tägliche Druck oft überwältigend. Um in diesem anspruchsvollen Umfeld erfolgreich zu sein, ist Resilienz im Führungsalltag unerlässlich.Hohe Verantwortung, schnelle Entscheidungen und öffentliche Kritik können zu intensiven Selbstzweifeln, Unsicherheit und Versagensangst führen. Dieser Artikel richtet sich an Menschen, die unter hoher Belastung stehen, und zeigt praxisnahe Strategien, um Ihre innere Widerstandskraft (Resilienz) zu stärken und Ihre Balance zu bewahren.

weiterlesen »
Souveräne Bürgermeisterin mit weniger Perfektionsdruck und Gelassenheit
Coaching

Bürgermeister ohne Burnout: So überwinden Sie den Perfektionsdruck

Fallbeispiel

„Immer alles perfekt machen – ist das wirklich der Schlüssel zum Erfolg?“

Als Bürgermeister stehen Sie täglich im Rampenlicht. Jede Entscheidung wird analysiert, jeder Fehler könnte kritische Folgen haben. Doch ist Perfektion wirklich die Lösung – oder eher die Ursache für Stress und Überforderung?

In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Perfektionismus Ihnen mehr schadet als hilft, wie Sie den Druck reduzieren und stattdessen souveräner und gelassener Entscheidungen treffen. Lesen Sie weiter und entdecken Sie Strategien, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern!

weiterlesen »
Führungkraft unterdrückt Wut und fühlt inneren Druck
Psychotherapie

Wut ist nicht das Problem – unterdrückte Wut schon

Wut ist eine natürliche Kraft, die uns zeigt, wenn Grenzen überschritten werden. Doch viele haben gelernt, sie zu unterdrücken – mit teils schwerwiegenden und langristigen Folgen für die mentale und körperliche Gesundheit. Wie Sie Wut als wichtiges Signal erkennen, für sich nutzen und einen hilfreichen Umgang damit finden, erfahren Sie in diesem Artikel. Sie erfahren außerdem, worin Wut sich von Aggression unterscheidet.

weiterlesen »
Führungskraft ist durch innere Antreiber erschöpft und gestresst
Coaching

Dauerstress als Bürgermeiser: Wie Sie sich nicht selbst erschöpfen

Fallbeispiel

Ständiger Druck, volle Terminkalender und keine Pause in Sicht?
Als Bürgermeister jonglieren Sie täglich Verantwortung, Entscheidungen und Erwartungen. Doch wann bleibt Zeit für Sie selbst? Wenn Erschöpfung zur Dauerbelastung wird, ist es Zeit, genauer hinzusehen. Erfahren Sie, welche Glaubenssätze Ihren Stress verstärken – und welche Strategien helfen, sich nicht selbst auszubrennen.

weiterlesen »
Weibliche Führungskraft mit Ängsten belastet
Coaching

Ängste: Die unsichtbare Last im Führungsalltag

Fallbeispiel

Die Abteilungsleiter eines mittelständischen Unternehmens, wird an einem entscheidenden Morgen von Unsicherheit geplagt. Trotz Erfahrung und Erfolgen fragt sie sich: „Bin ich gut genug vorbereitet?“ Diese Ängste, die viele Führungskräfte kennen, entstehen oft durch das Spannungsfeld aus hoher Verantwortung und hohen Erwartungen. Sie sind ernst zu nehmen, denn unbeachtet können sie zu Stress, Erschöpfung und Beeinträchtigungen der Führungsfähigkeit führen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Ängste in der Führungsrolle entstehen, wie Sie sie erkennen und hilfreich mit ihnen umgehen können …

weiterlesen »
Bürgermeister unter Druck, möchte nicht ausbrennen
Coaching

Bürgermeister unter Druck: Verantwortung tragen ohne auszubrennen

Fallbeispiel

Ständiger Druck, endlose Verantwortung – und kaum Raum zum Abschalten?
Als Bürgermeister tragen Sie die Last zahlreicher Entscheidungen, stehen unter ständiger Beobachtung und versuchen, es allen recht zu machen. Doch was passiert, wenn der innere Druck wächst und Erholung auf der Strecke bleibt? In diesem Beitrag erfahren Sie, warum viele Bürgermeister sich in einem Kreislauf aus Verantwortung und Stress verlieren – und wie Sie Ihren Arbeitsalltag so gestalten, dass Sie leistungsfähig bleiben, ohne auszubrennen. Lesen Sie weiter und entdecken Sie bewährte Strategien für mehr Balance und Klarheit in Ihrem Amt.

weiterlesen »
Führungskraft hat Timmitus und hält sich wegen Lärm im Kopf das Ohr zu
Psychotherapie

Tinnitus als Führungskraft: Stressalarm im Kopf

Fallbeispiel

Ständiges Rauschen, Summen oder Pfeifen im Ohr – die Symptome eines Tinnitus können den Alltag immens beeinträchtigen. Doch woher kommen die störenden Ohrgeräusche? In welchem Zusammenhang stehen Sie mit Stress? Sind Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft besonders gefährdet? Und wie unterstütze ich Sie konkret darin, Ihren Tinnitus leiser werden zu lassen? Die Antworten …

weiterlesen »
Mitarbeiterin mit passiv-agressivem Verhalten im Gespräch mit Führungskraft
Coaching

Passiv-agressives Verhalten: mauern, schweigen, sabotieren

Fallbeispiel

„Keine Ahnung, wovon Du redest!“, „Ich bin nicht sauer, es ist nichts“, sind typische Antworten von Menschen, die sich passiv-agressiv verhalten. Und das ist ein Verhalten, das Beziehungen in höchstem Maße strapaziert – wenn nicht sogar überstrapaziert. Denn es ist Gift für jede Form der Kommunikation, sorgt für Stress und Anspannung. Die Ursachen für passiv-aggressives Verhalten sind …

weiterlesen »
Bürgermeister mit Imposter-Syndrom belastet
Coaching

Bin ich gut genug? Wie Sie als Bürgermeister Selbstzweifel ablegen

Fallbeispiel

Kurz vor Feierabend klingelte mein Telefon und eine männliche Stimme ertönte: „Ich habe lange mit mir gerungen, Frau Mende, ob ich Sie anrufe. Es kann aber so nicht mehr weitergehen. Ich brauche dringend Unterstützung, .“ Worin glauben Sie denn, dass Sie Unterstützung brauchen, entgegnete ich dem Anrufer, der sich als Bürgermeister vorstellte. „Ach wissen Sie, ich habe ständig das Gefühl, meinem Amt nicht gewachsen zu sein, als Hochstapler aufzufliegen. Dabei mache ich den Job schon in zweiter Amtspersiode …

weiterlesen »
Bürgermeister möchte raus aus Harmoniefalle und mehr Konfliktstärke entwickeln
Coaching

Konfliktstärke für Bürgermeister: Raus aus der Harmoniefalle

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen als Bürgermeister in einer Sitzung mit Ihren Amtsleitern und den Vertretern des Gemeinderats. Sie lächeln, nicken zustimmend, obwohl es sich in Ihnen anders anfühlt. Sie möchten widersprechen, ihre Meinung äußern, aber die Angst, dafür angegriffen zu werden oder für Unruhe zu sorgen, hält Sie stumm.
Die Harmonie im Raum scheint Ihnen wichtiger als Ihren Standpunkt kundzutun. Das Problem dabei: Je länger Sie schweigen und Ihr Bedürfnis sich zu äußern unterdrücken, desto lauter wird das Gefühl des Ärgers, der Leere und des Unbehagens in Ihnen. Sie spüren, wie durch das ständige Bemühen, es allen recht zu machen, Sie sich immer mehr verlieren …

weiterlesen »
Frau möchte Harmoniesucht überwinden für mehr Selbstbestimmung in Beziehung
Psychotherapie

Harmoniesucht überwinden: Wege zu mehr Selbstbestimmung

Fallbeispiel

„Also, am liebsten ist es mir, wenn alles harmonisch läuft. Wenn jeder zufrieden ist und es keine Spannungen gibt,“ so meine Klientin in einem unserer Gespräche. „Und warum ist Dir das so wichtig?“, frage ich erkundend. „Naja, diese Streiterien konnte ich noch nie haben, schon früher nicht.“ Wie hast Du denn Streit als Kind erlebt, erkundete ich weiter. „Ich bin dann immer in mein Zimmer gegangen und erst wieder rausgekommen, als (…) Meine Klientin hatte sich an mich gewandt, da sie an hoher Anspannung, innerer Leere, Schlafproblemen, Leistungsstreben, einem geringen Selbstwertgefühl und Erschöpfung …

weiterlesen »
frau-in-toxischer-beziehung-mit-mann-im-hintergrund
Psychotherapie

Toxische Beziehungen: Wie schleichendes Gift

Fallbeispiel

Ist der anfängliche Zauber des Verliebtseins vorbei, zeigt sich schnell der Egoismus des Partners, der seine eigenen Bedürfnisse rücksichtslos in den Mittelpunkt stellt. Machtspiele, Eifersucht, Verunsicherung, emotionale Abwertung und manipulative Verhaltensweisen sind in toxischen Beziehungen an der Tagesordnung, die alles andere als gut tun …

weiterlesen »
Führungskraft und Bürgermeister leidet unter Stressdepression
Psychotherapie

Stressdepression: Höchstleistung bis zur Erschöpfung

Die Stressdepression gehört zu den psychischen Erkrankungen, die nach Annahme der Weltgesundheitsorganisation bis zum Jahr 2030 zu den häufigsten Krankheiten zählen werden. Betroffene haben meist über einen langen Zeitraum engagiert Höchstleistungen erbracht, bis sie Gefühle der Ohnmacht und körperliche Beschwerden erleiden. Ein Burnout kann als Vorstufe der Stressdepression angesehen werden. Früher wurde diese als Erschöpfungsdespression bezeichnet …

weiterlesen »
Frau wird am Arbeitsplatz gemobbt und ausgegrenzt
Coaching

Mobbingfalle Arbeitsplatz: Das sollten sie als Führungskraft wissen

Ihnen werden im Führungskreis Informationen vorenthalten, Kollegen lassen Sie in Meetings vor Ihren Mitarbeitern auflaufen oder eine ranghöherere Kollegin beteiligt sich selbst aktiv daran, Sie ins Abseits oder lächerlich zu machen? Sie werden öffentlich bloßgestellt, es werden Geschichten über sie konstruiert und Sie verstehen gar nicht, was eigentlich los ist?

weiterlesen »
Führungskraft hat Schlafstörung und Gedanken kreisen
Psychotherapie

Schlafprobleme: Wenn Gedanken nicht zur Ruhe kommen

Fallbeispiel

„Meist liege ich nachts wach und starre in die Dunkelheit, während meine Gedanken wie ein unaufhörliches Karussell in meinem Kopf kreisen. Ich wünschte, ich könnte einfach abschalten!“, so ein Bürgermeister in einer unserer ersten Sitzungen. Welche Gedanken sind es denn, die Sie vom Schlaf abhalten, meine Frage. „Ach wissen Sie, ungelöste Themen, blöde Situationen, all sowas….Schlafprobleme können zu einer ernsthaften Belastung werden und unsere berufliche Leistung sowie unser alltägliches Leben beeinträchtigen. Die Ursachen für Schlaflosigkeit können vielfältig sein, von Stress und Angst bis hin zu traumatischen Erlebnissen und Depressionen …

weiterlesen »
Ehemaliger Bürgermeister blickt verbittert auf leeren Bildschirm
Psychotherapie

Verbitterung: Wenn der Amtsvorgänger nicht loslassen kann

Fallbeispiel

Nach Jahren an der Spitze „seiner“ Stadt hat er die Macht verloren. Einst gefeiert, nun abgewählt, fühlt er sich verraten und zurückgelassen. Der frühere Bürgermeister, der jahrelang Entscheidungen traf und das Gemeindeleben lenkte, kann den Verlust seines Amtes nicht akzeptieren. Was einst ein Ort des Stolzes und der Verantwortung war, ist nun ein Schauplatz der Bitterkeit.
Statt loszulassen, drangsaliert er seinen Nachfolger, meinen Klienten, – den Menschen, der nun an seiner Stelle steht. Die Verbitterung über den Verlust hat ihn fest im Griff. Entscheidungen meines Klienten werden versucht zu sabotieren, Gerüchte über etwaige Fehler in der Amtsführung werden gestreut, jedes Angebot der Aussprache durch meinen Klienten wird abgelehnt …

weiterlesen »
Bürgermeister fühlt innere Leere und Gefühllosigkeit
Psychotherapie

Innere Leere: Vom Gefühl der Gefühllosigkeit

Fallbeispiel

„Sie können sich das nicht vorstellen! Da ist einfach nichts. Ich bin innerlich wie erstarrte Lava, wie eingefroren. Ich spüre nichts mehr. Keine Freude, kein Glück, keine Liebe, nichts!“ Mein Klient saß mir mit eingefallenen Schultern, gesenktem Kopf und ohne Regung gegenüber. Ich spürte seine tiefe Verzweiflung und Traurigkeit und brachte mein Empfinden zum Ausdruck. „Seit wann besteht denn diese Erstarrung? Diese innere Leere?“, fragte ich …

weiterlesen »
Führungskraft sitzt einsam auf einer Bank am See
Psychotherapie

Einsamkeit: Die schmerzvolle Leere

Fallbeispiel

„Das schlimmste sind für mich die Abende alleine zuhause. Die Stille ist unerträglich. Da ist niemand, der mich in den Arm nimmt, mir zuhört oder einfach nur da ist und mich von diesem Stressempfinden runterbringt. Das fühlt sich verdammt schmerzhaft an – und stresst mich zusätzlich (…)“ Einsamkeit gehört zu den tabuisiertesten Themen, die ich aus meinem Fachgebiet kenne. Gleichzeitig rückt es …

weiterlesen »
Bürgermeister und Führungskraft unter Zwang, es anderen recht zu machen
Coaching

People Pleasing: Es anderen immer recht machen wollen

Fallbeispiel

Bloß nicht negativ auffallen, immer den anderen helfen, stets nett sein: People Pleaser wollen es allen recht machen und können nicht gut Nein sagen. People Pleaser stellen ihre eigenen Bedürfnisse stark zurück und laufen Gefahr, den Bezug zu sich selbst und den eigenen Bedürfnissen zu verlieren – mit problematischen Folgen. Die Motivation eines People Pleasers ist es …

weiterlesen »
Junge sitzt an Fenster und ist geprägt von Erlebnissen der Kindheit
Psychotherapie

So zeigen sich belastende Prägungen der Kindheit

Fallbeispiell

Viele Beispiele in meiner täglichen Praxis zeigen, dass es bestimmte Verhaltensweisen gibt, die auf nicht verarbeitete seelische Belastungen zurückzuführen sind. Falls Sie in der Kindheit eine schwierige Beziehung zu wichtigen Bezugspersonen hatten oder Belastendes erfahren mussten, lohnt es sich zu überprüfen, ob Sie einige dieser Eigenschaften bei sich beobachten.

weiterlesen »
Frau blickt verbittert und möchte Kränkung in Psychotherapie bei Mercedes Mende überwinden
Coaching

Kränkung: Härtetest für Ihr Selbstwertgefühl

Fallbeispiel

„Zwei Jahre habe ich alles, wirklich alles hinten angestellt, um das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen! Denn dafür wurde mir eine Beförderung in Aussicht gestellt. Aber, nachdem das Ziel erreicht war, dann das: Nicht ich sondern meine Kollegin wird befördert. Dabei hat die noch nie ein großes Projekt geleitet“, so ….

weiterlesen »
Führungskraft weiblich mit Burnout vor Computer
Psychotherapie

Burnout: Wenn nichts mehr geht

Sie fühlen sich beruflich, privat oder sogar im gesamten Leben völlig ausgebrannt und nahezu handlungsunfähig? Das sind klassische Anzeichen eines Burnouts. Die gute Nachricht ist, dass Erschöpfung gut und effizient behandelt werden kann – und Sie bald wieder Boden unter den Füßen spüren können. Bei vielen Betroffenen äußert sich ein Burnout zunächst mit …

weiterlesen »
mann-bedraengt-frau-in-toxischem-arbeitsumfeld
Coaching

Toxisches Arbeitsumfeld: Der Fall Susanne

Fallbeispiel

Als meine Klientin ihren neuen Job anfing, schien alles perfekt. Ihr Chef überhäufte sie nahezu mit Lob. Doch es dauerte nicht lange, bis sich ihr vermeintlicher Traumjob als Albtraum entpuppte. Immer häufiger überschritt ihr Vorgesetzter Grenzen: Er kritisierte ihre Arbeit ohne erkennbaren Grund, stellte sie in Meetings bloß und kam ihr auch körperlich zu nahe. „Bin ich zu empfindlich?“ ….

weiterlesen »
Angst bestimmt das Leben der Frau
Psychotherapie

Angststörung: Wenn Angst das Leben bestimmt

Angst ist eines unserer elementarsten Gefühle – und eines mit unzähligen Facetten. Sie ist bis zu einem gewissen Maß ganz normal und schützt uns vor Gefahren. Die Bandbreite der Ängste kann von einem flüchtigen leichten Unwohlsein bis zu extremer Panik reichen. Von einer Angststörung sprechen wir aber erst, wenn Angstreaktionen …

weiterlesen »
Soziale Phobie als Furcht vor der Bewertung erleben Menschen im Raum
Psychotherapie

Soziale Angst: Bloß nicht peinlich auffallen

„Hoffentlich falle ich nicht peinlich auf.“
„Was werden andere Menschen über mich denken?“ „Ich kann das nicht aushalten, ich muss sofort hier raus!“
„Gleich werde ich mich blamieren.“ Sind typische Gedanken von Menschen, die in bestimmten sozialen Situationen Angst empfinden und …

weiterlesen »
Führungskraft hat Angst vor Konflikt und versteckt sich
Coaching

Wie Sie die Angst vor Konflikten verlieren

Fallbeispiel

Mein Klient, Abteilungseiter im Baugewerbe, hatte die Nase voll. Ständig gab es in seiner Abteilung Zoff zwischen zwei Team-Mitgliedern, die sich nicht riechen konnten, jedes Wort des anderen auf die Goldwaage legten und versuchten, andere „auf ihre Seite zu ziehen“. Die Stimmung in seiner Abteilung wurde immer schlechter. Herr S. fühlte sich mit der Situation überfordert …

weiterlesen »
Frau sitzt am Boden und hat Panikattacke am Arbeitsplatz
Psychotherapie

Panikattacken am Arbeitsplatz: Wege aus der Ohnmacht

Fallbeispiel

„Es wird immer schlimmer, mittlerweile erlebe ich sie bald jeden Tag“, so eine Klientin. Ich habe Angst zur Arbeit zu gehen, weil ich Angst davor habe, das sie wieder auftreten und es die anderen bemerken, so meine Klientin weiter. „Was kann ich tun, damit es endlich aufhört?“ Bevor ich eine Idee gebe, wie ich meiner Klientin aus …

weiterlesen »
Führungskraft kreuzt an, dass er zu Perfektionismus tendiert
Coaching

„Mach es perfekt!“ – Das steckt hinter der Angst vor Fehler

Fallbeispiel

„Ich habe das Gefühl, ich werde nie fertig. Das stresst mich total!“
So mein Klient, in unserer letzten Führungskräfte-Coaching.
„Was stresst Dich denn genau?“, fragte ich.
Er antwortet: „Naja, dass ich immer das Gefühl habe, egal wie schnell ich mache, ich werde nie richtig fertig mit einer Sache“.
„Wann ist denn …

weiterlesen »
Führungskraft Mitarbeitergespräch
Coaching

Der Eisberg – oder: Worüber nicht gesprochen wird

Zu Anfang des Quartals findet das Jahresgespräch mit Ihrer Mitarbeiterin statt: Sie arbeiten die Punkte ab und füllen gemeinsam den Beurteilungsbogen aus. Sie fragen abschließend, ob noch Punkte offen sind, was sie verneint, bedanken sich für das Gespräch und kehren an Ihren Schreibtisch zurück.
Erledigt – so Ihr erster Gedanke. Irgendetwas war komisch, so ihr zweiter, verbunden mit einem komischen Gefühl ….

weiterlesen »