Emotionen prägen unser Erleben. Sie treiben uns an (z. B. durch die Vorfreude, ein bestimmtes Ziel zu erreichen) oder bremsen uns (z. B. aus Furcht vor einem vermeintlich schwierigen Gespräch). Langfristig unterstützt das bewusste Wahrnehmen der Emotionen und insbesondere das Fokussieren auf positive Emotionen die geistige Flexibilität und fördert die Widerstandskraft, die Resilienz ....
Praxisbeispiel
Heute habe ich ein wunderbares Feedback aus einem Coaching bekommen. Seit gut einem halben Jahr begleite ich eine Klientin im Coaching, die in einem mittelständischen Unternehmen ein Team von mehreren Mitarbeitern führt. Ohne auf Details unserer vertrauensvollen Zusammenarbeit einzugehen: ihr übergeordnetes Thema war die Schwierigkeit, das Vertrauen und die Loyalität ...
Sprache ist die Wirklichkeit des Denkens. Diese treffende Überlegung stammt von Ludwig Wittgenstein, Philosoph der Logik. Wir alle kommunizieren täglich auf vielfältige Weise: durch Gestik, Mimik und Körperhaltung, durch Bilder und Symbole oder durch das gesprochene bzw. geschriebene Wort. Unsere Wortwahl wirkt sich dabei darauf aus ...
In unserer neuen Arbeitswelt werden Hierarchien abgebaut und den Mitarbeitern mehr Mitsprachemöglichkeiten eingeräumt. Wer (weiterhin) Verantwortung übernehmen möchte, braucht heute neue Fähigkeiten ...
"Ich höre doch zu!" Tun Sie das wirklich oder sind Sie nur einen Moment still? Nehmen Sie wahr, was Ihr Gesprächspartner sagt oder legen Sie sich in Gedanken bereits Ihre Antwort zurecht? Lassen Sie sich auf das Thema Ihres Gegenüber ein oder verfolgen Sie Ihre eigene Agenda? Lassen Sie Stille zu oder können Sie es kaum erwarten, dass Ihr Gesprächspartner ...
Gilt das von gestern und heute auch für die Arbeitswelt von morgen noch? Und wenn nein: Was stützt unser Inneres, wenn sich vermeintliche Gewissheiten ändern? Innere Klarheit ist unser Korsett, das uns aufrecht und stabil hält. Es hilft uns, auch dann nicht vom Weg abzukommen, wenn ...