Wut ist eine natürliche Kraft, die uns zeigt, wenn Grenzen überschritten werden. Doch viele haben gelernt, sie zu unterdrücken – mit teils schwerwiegenden und langristigen Folgen für die mentale und körperliche Gesundheit. Wie Sie Wut als wichtiges Signal erkennen, für sich nutzen und einen hilfreichen Umgang damit finden, erfahren Sie in diesem Artikel. Sie erfahren außerdem, worin Wut sich von Aggression unterscheidet.
Fallbeispiel
Ständiges Rauschen, Summen oder Pfeifen im Ohr - die Symptome eines Tinnitus können den Alltag immens beeinträchtigen. Doch woher kommen die störenden Ohrgeräusche? In welchem Zusammenhang stehen Sie mit Stress? Sind Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft besonders gefährdet? Und wie unterstütze ich Sie konkret darin, Ihren Tinnitus leiser werden zu lassen? Die Antworten ...
Fallbeispiel
"Also, am liebsten ist es mir, wenn alles harmonisch läuft. Wenn jeder zufrieden ist und es keine Spannungen gibt," so meine Klientin in einem unserer Gespräche. "Und warum ist Dir das so wichtig?", frage ich erkundend. "Naja, diese Streiterien konnte ich noch nie haben, schon früher nicht." Wie hast Du denn Streit als Kind erlebt, erkundete ich weiter. "Ich bin dann immer in mein Zimmer gegangen und erst wieder rausgekommen, als (...) Meine Klientin hatte sich an mich gewandt, da sie an hoher Anspannung, innerer Leere, Schlafproblemen, Leistungsstreben, einem geringen Selbstwertgefühl und Erschöpfung ...
Fallbeispiel
Ist der anfängliche Zauber des Verliebtseins vorbei, zeigt sich schnell der Egoismus des Partners, der seine eigenen Bedürfnisse rücksichtslos in den Mittelpunkt stellt. Machtspiele, Eifersucht, Verunsicherung, emotionale Abwertung und manipulative Verhaltensweisen sind in toxischen Beziehungen an der Tagesordnung, die alles andere als gut tun ...
Die Stressdepression gehört zu den psychischen Erkrankungen, die nach Annahme der Weltgesundheitsorganisation bis zum Jahr 2030 zu den häufigsten Krankheiten zählen werden. Betroffene haben meist über einen langen Zeitraum engagiert Höchstleistungen erbracht, bis sie Gefühle der Ohnmacht und körperliche Beschwerden erleiden. Ein Burnout kann als Vorstufe der Stressdepression angesehen werden. Früher wurde diese als Erschöpfungsdespression bezeichnet ...
Fallbeispiel
"Meist liege ich nachts wach und starre in die Dunkelheit, während meine Gedanken wie ein unaufhörliches Karussell in meinem Kopf kreisen. Ich wünschte, ich könnte einfach abschalten!", so ein Bürgermeister in einer unserer ersten Sitzungen. Welche Gedanken sind es denn, die Sie vom Schlaf abhalten, meine Frage. "Ach wissen Sie, ungelöste Themen, blöde Situationen, all sowas....Schlafprobleme können zu einer ernsthaften Belastung werden und unsere berufliche Leistung sowie unser alltägliches Leben beeinträchtigen. Die Ursachen für Schlaflosigkeit können vielfältig sein, von Stress und Angst bis hin zu traumatischen Erlebnissen und Depressionen ...
Fallbeispiel
Nach Jahren an der Spitze "seiner" Stadt hat er die Macht verloren. Einst gefeiert, nun abgewählt, fühlt er sich verraten und zurückgelassen. Der frühere Bürgermeister, der jahrelang Entscheidungen traf und das Gemeindeleben lenkte, kann den Verlust seines Amtes nicht akzeptieren. Was einst ein Ort des Stolzes und der Verantwortung war, ist nun ein Schauplatz der Bitterkeit.
Statt loszulassen, drangsaliert er seinen Nachfolger, meinen Klienten, – den Menschen, der nun an seiner Stelle steht. Die Verbitterung über den Verlust hat ihn fest im Griff. Entscheidungen meines Klienten werden versucht zu sabotieren, Gerüchte über etwaige Fehler in der Amtsführung werden gestreut, jedes Angebot der Aussprache durch meinen Klienten wird abgelehnt ...
Fallbeispiel
"Sie können sich das nicht vorstellen! Da ist einfach nichts. Ich bin innerlich wie erstarrte Lava, wie eingefroren. Ich spüre nichts mehr. Keine Freude, kein Glück, keine Liebe, nichts!" Mein Klient saß mir mit eingefallenen Schultern, gesenktem Kopf und ohne Regung gegenüber. Ich spürte seine tiefe Verzweiflung und Traurigkeit und brachte mein Empfinden zum Ausdruck. "Seit wann besteht denn diese Erstarrung? Diese innere Leere?", fragte ich ...
Zu wenig Bewegung, chronischer Stress, emotionale Belastungen: Bluthochdruck, auch bekannt als Hypertonie, kann neben organischen Ursachen auch psychisch bedingte Auslöser haben. Bluthochdruck durch Stress ist ein häufiges Problem, das oft unterschätzt wird - und dabei sind die Folgen weitreichend ...
Fallbeispiel
"Das schlimmste sind für mich die Abende alleine zuhause. Die Stille ist unerträglich. Da ist niemand, der mich in den Arm nimmt, mir zuhört oder einfach nur da ist und mich von diesem Stressempfinden runterbringt. Das fühlt sich verdammt schmerzhaft an - und stresst mich zusätzlich (...)" Einsamkeit gehört zu den tabuisiertesten Themen, die ich aus meinem Fachgebiet kenne. Gleichzeitig rückt es ...