Panikattacken am Arbeitsplatz: Das hilft, wenn die Angst übermächtig wird

Praxisbeispiel
"Es wird immer schlimmer, mittlerweile erlebe ich sie bald jeden Tag", so eine Klientin. Ich habe Angst zur Arbeit zu gehen, weil ich Angst davor habe, das sie wieder auftreten und es die anderen bemerken, so meine Klientin weiter. "Was kann ich tun, damit es endlich aufhört?" Bevor ich eine Idee gebe, wie ich meiner Klientin aus ...

WeiterlesenPanikattacken am Arbeitsplatz: Das hilft, wenn die Angst übermächtig wird

Burnout: Wenn nichts mehr geht

Sie fühlen sich beruflich, privat oder sogar im gesamten Leben völlig ausgebrannt und nahezu handlungsunfähig? Das sind klassische Anzeichen eines Burnouts. Die gute Nachricht ist, dass Erschöpfung gut und effizient behandelt werden kann - und Sie bald wieder Boden unter den Füßen spüren können. Bei vielen Betroffenen äußert sich ein Burnout zunächst mit ...

WeiterlesenBurnout: Wenn nichts mehr geht

Soziale Phobie – die Furcht vor der Bewertung anderer

Soziale Phobien kennzeichnet vor allem durch die ausgeprägte Angst vor der Beobachtung und/oder dem Urteil durch andere Menschen. Damit verbunden ist oft ein vermindertes Selbstbewusstsein und geringes Selbstwertgefühl. Menschen mit einer Sozialphobie können herausfordernde Situationen wie das Halten eines Referates oder einer Rede kaum aushalten – sie werden rot, ihre Hände zittern (...)

WeiterlesenSoziale Phobie – die Furcht vor der Bewertung anderer

Wenn Angst das Leben bestimmt

Angst ist eines unserer elementarsten Gefühle – und eines mit unzähligen Facetten. Sie ist bis zu einem gewissen Maß ganz normal und schützt uns vor Gefahren. Die Bandbreite der Ängste kann von einem flüchtigen leichten Unwohlsein bis zu extremer Panik reichen. Von einer Angststörung sprechen wir aber erst, wenn Angstreaktionen ...

WeiterlesenWenn Angst das Leben bestimmt

Warum es sich lohnt, die emotionalen Fähigkeiten zu stärken

Emotionen prägen unser Erleben. Sie treiben uns an (z. B. durch die Vorfreude, ein bestimmtes Ziel zu erreichen) oder bremsen uns (z. B. aus Furcht vor einem vermeintlich schwierigen Gespräch). Langfristig unterstützt das bewusste Wahrnehmen der Emotionen und insbesondere das Fokussieren auf positive Emotionen die geistige Flexibilität und fördert die Widerstandskraft, die Resilienz ....

WeiterlesenWarum es sich lohnt, die emotionalen Fähigkeiten zu stärken

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten