Einsamkeit: Das unerkannte Leid
Zu wenig Bewegung, chronischer Stress, emotionale Belastungen: Bluthochdruck, auch bekannt als Hypertonie, kann neben organischen Ursachen auch psychisch bedingte Auslöser haben. Bluthochdruck durch Stress ist ein häufiges Problem, das oft unterschätzt wird - und dabei sind die Folgen weitreichend ...
Die Stressdepression gehört zu den psychischen Erkrankungen, die nach Annahme der Weltgesundheitsorganisation bis zum Jahr 2030 zu den häufigsten Krankheiten zählen werden. Betroffene haben meist über einen langen Zeitraum engagiert Höchstleistungen erbracht, bis sie Gefühle der Ohnmacht und körperliche Beschwerden erleiden. Ein Burnout kann als Vorstufe der Stressdepression angesehen werden. Früher wurde diese als Erschöpfungsdespression bezeichnet ...
"Hoffentlich falle ich nicht peinlich auf." "Was werden andere Menschen über mich denken?" "Ich kann das nicht aushalten, ich muss sofort hier raus!" "Gleich werde ich mich blamieren." Sind typische Gedanken von Menschen, die in bestimmten sozialen Situationen Angst empfinden und ...
Sie fühlen sich beruflich, privat oder sogar im gesamten Leben völlig ausgebrannt und nahezu handlungsunfähig? Das sind klassische Anzeichen eines Burnouts. Die gute Nachricht ist, dass Erschöpfung gut und effizient behandelt werden kann - und Sie bald wieder Boden unter den Füßen spüren können. Bei vielen Betroffenen äußert sich ein Burnout zunächst mit ...
Wenn etwas Unvorhersehbares passiert oder sich unverarbeitete Probleme stauen und die persönliche Belastungsgrenze überschreiten, spricht man von einer Krise. In einer Lebenskrise erleben Menschen Gefühle wie massive Angst, starke Nervosität ...
Angst ist eines unserer elementarsten Gefühle – und eines mit unzähligen Facetten. Sie ist bis zu einem gewissen Maß ganz normal und schützt uns vor Gefahren. Die Bandbreite der Ängste kann von einem flüchtigen leichten Unwohlsein bis zu extremer Panik reichen. Von einer Angststörung sprechen wir aber erst, wenn Angstreaktionen ...
Emotionen prägen unser Erleben. Sie treiben uns an (z. B. durch die Vorfreude, ein bestimmtes Ziel zu erreichen) oder bremsen uns (z. B. aus Furcht vor einem vermeintlich schwierigen Gespräch). Langfristig unterstützt das bewusste Wahrnehmen der Emotionen und insbesondere das Fokussieren auf positive Emotionen die geistige Flexibilität und fördert die Widerstandskraft, die Resilienz ....